In Gedenken an die Katastrophe von Tschernobyl 1986
In Gedenken an die Nuklearkatastrophe von Tshernobyl vor genau 30 Jahren, hier nun ein Soundschnipsel.
In Gedenken an die Nuklearkatastrophe von Tshernobyl vor genau 30 Jahren, hier nun ein Soundschnipsel.
Hier mal ein ganz kurzer Tipp. Mittels des folgenden Befehls lässt sich unter Linux das Programm ermitteln, welches den Port n nutzt:
Für n muss die entsprechende Portnummer eingetragen werden.
Mein Dank geht an Leyla (Veronika Schenk) und Der Drache (Udo Schenk). Diese beiden hatten vor 13 Jahren ein Internetradio erschaffen, welches sich auf Mittelalter(liche) und Folk Musik spezialisiert hat. Nach so langer Zeit wurde leider zum 1.12.2015 00:00 Uhr der Stream abgeschaltet. Gründe wurden nicht genannt, weder auf der Internetseite, noch in deren Facebook-Präsenz.
Über Aena bin ich vor vielen Jahren, ich schätze 10-11, eher zufällig gestolpert. Damals sorgte noch ein 56K-Modem für den Internetzugang Zuhause. Über Winamp habe ich nach Internetradios ausschau gehalten, die einen Stream für diese Bandbreite anboten. Ich habe einige ausprobiert und bin bei der … weiterlesen
Durch einen Blogbeitrag von Vinzenz Vietzke bin ich darauf aufmerksam geworden, dass anstelle des Befehls apt-get auch apt zur Paketverwaltung genutzt werden kann. Unter Ubuntu 15.10 muss aber kein Skript zur Vervollständigung der Basisbefehle mittels der TAB-Taste erstellt werden. Allerdings habe ich in der mitgelieferten Version einen kleinen Bug gefunden. Der Basisbefehl „search“ wird dabei nämlich nicht unterstützt.
Meine Lösung ist in diesem Fall in der Datei
irgendwo in der Zeile 10-12 den Befehl „search“ einzufügen. Ich habe es hinter „show“ gemacht. Bei mir sehen diese Zeilen nun wie folgt aus
Nach einem Neustart oder dem neu Einlesen … weiterlesen
Ein paar Mal habe ich nun schon Audacity ausprobiert und jedes Mal hatte ich das Problem, dass beim Abspielen die Geschwindigkeit so schnell war, dass ich nur noch einzelne Töne bzw. Knackgeräusche hören konnte. Betätigte ich während des Abspielens den Stopp-Button, so ist Audacity eingefroren. Dabei trat der Fehler sowohl unter Arch Linux als auch Ubuntu 14.04 und 15.10 auf. Zunächst hatte ich keine Lösung gefunden und stattdessen ein alternatives Programm, Ocenaudio, benutzt.
Nun konnte ich aber das Problem mit einem Beitrag auf askubuntu lösen. Dazu wird die Variable „PULSE_LATENCY_MSEC“ für Audacity angepasst. Hierfür habe ich die Desktop-Datei … weiterlesen
Liebe Mitbürger,
auch wenn Herbst ist, wird Hundescheiße nicht besser mitten auf dem Weg. Die Blätter fallen und verdecken den Dreck, aber die Scheiße ist immer noch da.
Wenn ihr euch schon Hunde anschafft, entfernt auch gefälligst ihren Dreck.
Danke für die Aufmerksamkeit!
Eben wollte ich ein gnuplot-Skript unter Ubuntu 15.10 ausführen, welches auf Arch Linux geschrieben und getestet wurde. In Ubuntu erschien aber stets die Fehlermeldung „all points y value undefined!“. Nach ein wenig suchen und testen konnte ich die Benutzung des Zeitformats als Ursach identifizieren. Allerdings brachte mich das „Warum“ zur Verzweiflung. Es ist mir aber trotzdem gelungen.
Installiert man unter Ubuntu 15.10 das Paket gnuplot, so liegt das Programm in Version 4.6 mit Patchlevel 6 vor. Unter Arch Linux wird die Version 5.0 mit Patchlevel 1 verwendet. Mit der Version 5 von gnuplot ändert sich auch das Verhalten der Zeitbenutzung. … weiterlesen
Heute war auf Radio 1 die Autorin Brigitte Witzer im Interview, bei der mir, verzeiht diese Worte, die kalte Kotze hoch kam. Sie hat im Subtext ständig zu verstehen gegeben, dass Männer faul wären und Frauen fleißig und immer schick aussehen müssten. Als Eingangsfrage wurde ihr gestellt, welche (männliche) Position in einer Spitzenposition sie als „fleißig“ bezeichnen würde. Nach kurzem überlegen sagte sie dann Wolfgang Schäuble „vielleicht“. Aber auch er hätte viele Aufgaben deligiert.
Auch wenn Herr Schäuble nicht mein liebster Politiker ist, so ist das deligieren von Aufgaben … weiterlesen
Vor ein paar Jahren wollte ich ein Überblick über meine Ausgaben haben. Schnell war eine Tabelle
erstellt. Allerdings gab es da etwas, was ich mit den Standardfunktionen von Calc nicht hinbekommen
hatte. Also habe ich so ein bisschen mit Makros herumprobiert. Über die Zeit ist das Dokument immer
mehr gewachsen und liegt gerade in Version 3.3 vor. Nun stelle ich den aktuellen Stand hier zur freien
Verwendung und Weiterverbeitung für jeden zur Verfügung.
Genutzt wird das Dokument zur Zeit mit LibreOffice Calc 4.4.3.5 und Apache OpenOffice Calc 4.1.1.
Für andere Versionen kann ich nicht … weiterlesen
Und plötzlich war da eine Update-Meldung! Ich hatte nur am Rande mitbekommen, dass demnächst Android 6.0 erscheinen wird, hatte aber nicht verfolgt was es für Änderungen geben wird. Als ich heute Morgen auf mein Handy schaute, sah ich eine Meldung über ein Systemupdate.
Das Update führte ich dann auch aus. Es verlief auf meinem Nexus 5 (2013) wie die letzten male ohne Probleme. Änderungen, die mir sofort auffielen sind ein leicht veränderter Startbildschirm und – was mich sehr freut – wieder eine Möglichkeit nur den Weckerton einzustellen und alle andere Benachrichtigungen auszuschalten.
Auf dem Startbildschirm ist die Schrift der … weiterlesen