Bash-Skript: pdfcomp
Ich habe heute mal ein kleines Bash-Skript geschrieben mit dem es einfach möglich ist PDF-Dateien zu komprimieren. Hab es getestet mit Ubuntu 12.04.
Ich habe heute mal ein kleines Bash-Skript geschrieben mit dem es einfach möglich ist PDF-Dateien zu komprimieren. Hab es getestet mit Ubuntu 12.04.
Als ich heute in einer Pizzabude war, habe ich einen Tipp für den gewieften Internetuser gehört. Dort wurde über eine Internetseite berichtet, bei der man eine Nachricht erstellen und dann den Link an diejenige Person schicken kann, die die Nachricht abrufen soll. Klickt diese Person auf den Link, so kann sie den Inhalt lesen. Danach wird die Nachricht automatisch gelöscht. Ich hab die Seite leider nicht finden können. Wahrscheinlich hab ich mir den falschen Namen gemerkt (oneclicktosave.com oder so ähnlich).
Es wurde auch gleich gesagt, dass es nicht nur eine Spielerei sei, sondern dass es auch einen praktischen Nutzen habe. … weiterlesen
Gerade als ich Unity lieb gewonnen habe taucht ein für mich schwerwiegender Bug auf. Seit mehr als einen Monat gibt es mit Unity in Ubuntu 11.10 (Oneric Ocelot) das Problem, dass beim wechseln der Fenster mittels ALT+TAB die Oberfläche abstürzt. Am 15.01.2012 wurde in Launchpad bereits eine Bug-Meldung veröffentlicht. Für Unity 5.4.0 wurde der Bug bereits beseitigt. In Ubuntu 11.10 ist zur Zeit allerdings 4.28.0 im Einsatz.
Ich habe gehofft, dass es nach mehr als einen Monat ein Fix für Unity 4.28.0 gibt. Ich bin also seit dieser Zeit wieder auf Gnome-Shell zurück gewechselt. Ein Kommentar in der … weiterlesen
In Ubuntu 12.04 wird es ein neues Bedienungselement geben. Heise Online betitelt es mit “Ubuntu 12.04: HUD statt Menüs”. Ganz so stimmt es nicht, wie aus dem Artikel hervorgeht. HUD bedeutet Head-Up Display und erweitert das Anwendungsmenü. Später soll es dann eventuell das klassische Menü ablösen.
Ich finde, dass das eine sinnvolle Erweiterung ist und freue mich schon auf die Benutzung. Es geht doch immer viel Zeit drauf, um von der Tastatur auf die Maus zu wechseln. Da sich bei unterschiedlichen Programmen die Tastenkürzel mitunter unterscheiden, man aber weiß, was man sucht, bringt HUD … weiterlesen
Ich habe soeben auf Web Upd8 einen Beitrag gelesen, dass Pidgin die Passwörter der Accounts in Klartext in der Datei “accounts.xml” speichert[1].
Es wurde aber auch von einem Plugin geschrieben, der diese aus der XML-Datei löscht und stattdessen in den gnome-keyring aufnimmt. Wie gnome-keyring schon sagt geht diese möglichkeit mit Gnome.
Eine kurze Übersetzung:
Standardmäßig speicher Pidgin alle Passwörter in Klartext in der Datei ~/.purple/accounts.xml. Hier kommt das Pidgin-Gnome-Keyring-plugin ins Spiel.
Installation
sudo add-apt-repository ppa:pidgin-gnome-keyring/ppa
sudo apt-get update
sudo apt-get install pidgin-gnome-keyring